Wieder einmal hat unser Berufskolleg es geschafft, Partner in einem Erasmus+-Schulpartnerschaftsprojekt zu werden. Gemeinsam mit dem Istituto Comprensivo Giovanni XXIII aus Italien, Stredna priemyselna skola aus der Slowakei und Osnovna škola Julija Kempfa Požega aus Kroatien werden wir in den kommenden zwei Jahren daran arbeiten, die Arbeitsmarktsituationen in den vier Ländern zu analysieren und die Schülerinnen und Schüler besser auf den internationalen Arbeitsmarkt vorzubereiten, z.B. durch eine Erweiterung der interkulturellen Kompetenz.

Um eine solide Grundlage für die Projektarbeit zu schaffen und die Partner persönlich kennenzulernen, reisten Frau Riefers und Frau Benien zu einem dreitägigen Koordinatorentreffen ins italienische Statte. Statte liegt in der süditalienischen Region Apulien, also gewissermaßen im Absatz des geografischen Stiefels. Vor Ort lernten sie zunächst einmal die Partnerschule kennen.

Im Rahmen einer musikalischen Willkommensfeier in der Aula der Schule stellten alle Partner ihre jeweiligen Schulen und Regionen vor. An den Vormittagen gab es zahlreiche Workshops, in denen die Teilnehmer z.B. die kommenden Projekttreffen planten, Aufgaben verteilten, mit Projektmanagement-Methoden vertraut gemacht wurden und vieles mehr.

Nachmittags standen dann Besichtigungen auf dem Programm, bei denen uns die Gastgeber einen Einblick in ihre Kultur gaben. Wir besichtigen die neolithischen Dolmen San Giovanni, besuchten eine Keramikwerkstatt in Grottaglie sowie das Keramikmuseum im Castello Episcopio und bestaunten die handgefertigten Pumo, Glücksbringer aus Keramik, die man vornehmlich auf Balkongeländern in der Region findet.

Auch wurden wir durch die Altstadt von Tarent geführt und erfuhren viel Interessantes über die Kirchen und Höhlen. Das berühmte Castello Argonese durften wir leider nur von außen anschauen, da dort die Netflix-Produktion „Six Underground“ mit Ryan Reynolds gedreht wurde. Ein Blick auf die Superyacht „Kismet“ entschädigte uns aber ein wenig. Es waren arbeitsreiche und anstrengende, aber vor allem auch wunderschöne Tage mit vielen netten Leuten.

Wir wurden von dem italienischen Team herzlich aufgenommen und betreut und hoffen, dass wir uns in Kürze revanchieren können.

Vom 10.-17.12.18 kommen nämlich alle Projektpartner (diesmal auch Schüler) zu uns nach Mönchengladbach. Und im März findet das nächste große Projekttreffen in Kroatien statt. Mal schauen, wer von euch uns dorthin begleiten wird…

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.