Internationale Förderklassen (IF)
Der Bildungsgang
Die IF richtet sich an neu hinzugewanderte Jugendliche ab 16 Jahren, die erstmals eine deutschsprachige Schule besuchen und noch nicht über die erforderlichen Sprachkenntnisse für die Teilnahme am Unterricht einer Regelklasse verfügen. Die Beschulung im Berufskolleg erfolgt im Rahmen der Schulpflicht gemäß § 34 und § 38 SchulG, sofern keine Fachklassen des dualen Systems besucht werden.
Aufnahmevoraussetzungen
Es erfolgt keine freie Aufnahme in die IF. Alle Anfragen für die IF laufen über die Kommunale Integrationsstelle (KI) der Stadt Mönchengladbach, Fliethstraße 90, 41061 Mönchengladbach. Diese berät und unterstützt gerne im Rahmen der Schulvermittlung. Es sollte daher immer zuerst ein Beratungstermin mit der KI vereinbart werden (Tel.: 02161 / 25-53784, E-Mail: ki@moenchengladbach.de).
Was ist das Ziel in der IF?
Der Besuch der IF ermöglicht den Zugang zum Regelsystem von Schule und Beruf. Die Schülerinnen und Schüler erwerben nach erfolgreicher Beendigung einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 (Erster Schulabschluss) vergleichbaren Abschluss. Dessen Bestandteil sind berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Aufnahme einer beruflichen Erstausbildung oder einer Erwerbstätigkeit.
Die fachlichen und pädagogischen Ziele in der IF beziehen sich zu einem großen Teil auf den Erwerb und die Vertiefung von Deutschkenntnissen im DaZ/DaF-Bereich, einschließlich der Fachsprache. Die Erweiterung von beruflichen Kenntnissen wird durch die berufsbezogenen und berufsübergreifenden Fächer sichergestellt.
Nach dem erfolgreichen Erwerb des Abschlusses können die Schülerinnen und Schüler auch einen anderen Bildungsgang am Berufskolleg zum Erreichen eines höherwertigen Abschlusses besuchen.
Wie lange dauert der Bildungsgang?
Es handelt sich hierbei um einen einjährigen Bildungsgang, wobei Schülerinnen und Schüler mit keinen bis geringen Sprachkenntnissen im ersten Jahr die deutsche Sprache erlernen müssen und erst im zweiten Jahr ein Abschlusszeugnis anstreben können.
Welche Fächer werden unterrichtet?
Berufsbezogener Bereich
- Mathematik
- Englisch
- Geschäftsprozesse im Unternehmen
- Personalbezogene Prozesse
- Gesamtwirtschaftliche Prozesse
Berufsübergreifender Bereich
- Deutsch/Kommunikation
- Politik/Gesellschaftslehre
- Religionslehre
- Sport/Gesndheitsförderung
Differenzierungsbereich
- Mathe-Förder
- Alltagswissen
Wie ist die berufliche Orientierung gestaltet?
Die berufliche Orientierung ist ein wichtiger Bestandteil der IF. Sie ermöglicht den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die berufliche Lebenswelt. Zu den Elementen der beruflichen Orientierung gehören u. a. ein zweiwöchiges Praktikum (einschließlich Vor- und Nachbereitung), die Anbindung an die Jugendberufsagentur, die Zusammenarbeit mit dem schuleigenen Berufsorientierungsbüro (BOB), die individuelle Unterstützung durch die Schulsozialarbeit sowie die Teilnahme an der Berufsorientierungsmaßnahme KAoA (kein Abschluss ohne Anschluss).
Ansprechpartnerin